Philosophie

  |  Profil   |  Philosophie

Im Schatten des Kreuzes, am Grab eines Friedensstifters – Eine Betrachtung über innere Prägungen und die Sehnsucht nach Frieden Heute gedenken Millionen Menschen weltweit Papst Franziskus, einem Mann, der das christliche Ideal von Liebe, Demut und Dienst verkörperte. Sein Tod in der Osterzeit, inmitten der Feier der Auferstehung Jesu Christi und des erlösenden Leidens am Kreuz,

Werte und Ethik: Verankert im Bewusstsein, nicht im Intellekt, nicht in Büchern oder Gesetzen Was bedeutet es, ethisch zu handeln, und woher stammen unsere Werte? Sind sie bloße intellektuelle Konstrukte oder tief in unserem Bewusstsein verankert? In einer Welt, die zunehmend von oberflächlichem Wissen und intellektueller Überheblichkeit geprägt ist, stellt sich die Frage: Wie können wir zu einer

Die Glücksforschung ist keine besonders alte wissenschaftliche Disziplin. So ist sie beispielsweise in Deutschland erst in den 1980er Jahren durch die Arbeiten des Soziologen Alfred Bellebaum vorangetrieben worden. Erste Bestrebungen, das Glück in Worte zu fassen, es zu definieren, sind allerdings schon sehr viel älter. So beschreibt beispielsweise der griechische Philosoph Aristoteles (384 – 322 v. Chr.)

Translate »