Die verlorene Stimme der Wahrheit
Von der Hoffnung zum Kollaps: Eine Reise durch die Verwandlung unserer Kommunikationskultur Einleitung: Wenn Brücken zu Gräben werden Was geschieht mit einer Gesellschaft in nur acht Jahren? Wie kann aus der lebendigen Hoffnung auf Dialog, die wir 2017 in der Lutherkirche Köln-Südstadt gemeinsam zelebriert haben, der erschütternde Befund eines kommunikativen Kollapses werden? Diese Frage ist nicht rhetorisch
Rednerkultur, Redeinhalt und Rednerpräsenz
Rednerkultur und Sprechkunst ist mehr als nur das aneinander reihen von Worthülsen und Texten.Im Jahr 2006 haben das Allensbach-Institut für Demoskopie und die Universität Mainz das Thema neu untersucht. Der Titel ihrer Studie lautet: „Welchen Anteil haben Text, Erscheinungsbild des Redners, Betonung und Gestik an der Gesamtwirkung eines Vortrags?“ Zunächst wurden mithilfe von 2.000 repräsentativ
[:de]Kommunizierst Du schon oder missbrauchst Du nur Worte?[:]
[:de] Kommunizierst Du schon oder missbrauchst Du nur Worte? Interkulturelle Kommunikation für ein globales Miteinander Heutige Kommunikation braucht das Aneignen eines weltumspannenden Kommunikationsverhaltens und emphatische Ausdrucksformen. Bildung ist entscheidend für Integration von Migrantinnen und Migranten. Das gilt für Zuwanderer, aber vor allem auch für die sogenannte Mehrheitsgesellschaft. Überwiegend diese Bevölkerungsschicht tut sich schwer. Vor allem ist die Überzahl